E-Learning-Praxistipps
Über 40 fiktive Szenarien für mediengestützte Lehre
Gebrauchsanweisung für die fiktiven Praxistipps:
Alle geschilderten Anwendungsfälle basieren auf echten Lehrszenarien, die an der Uni Passau mit Unterstützung des ZIM durchgeführt werden.
Alle Namen wurden pseudonymisiert und die Fälle werden vereinfacht und generalisiert dargestellt, um allen Fachrichtungen als Inspiration für die eigene Lehre zu dienen.
Im nächsten Semester plant Frau Prof. Velasco eine Exkursion mit ihren Kursmitgliedern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Gruppen aufgeteilt. Damit das Gesehene intensiver im Gedächtnis bleibt, erhält jedes Team einen Arbeitsauftrag zu einem bestimmten Ort der Exkursion. Frau Prof. Velasco fehlt nur noch eine Idee, um alle Aufgaben sozusagen "unter einem Dach" zusammenzufassen.
Schlagworte: Kompetenztraining, Medienprojekt mit Studierenden, Simulation, Extended Reality

Im Rahmen seines Seminars gestaltet Frau Dr. Auma regelmäßig eine Ausstellung mit digitalen Exponaten. Meist handelt es sich um wissenschaftliche Poster, die mittels eines QR-Codes um multimediale Inhalte ergänzt werden. In diesem Semester möchte eine Gruppe ihr Poster gemeinsam mit einem digitalen 3D-Objekt präsentieren. Frau Dr. Auma möchte dem Wunsch gerne nachkommen, weiß aber nicht genau wie.
Schlagworte: Gamification, Kompetenztraining, Medienprojekt mit Studierenden, Mobile Learning, Simulation, Extended Reality

Der Mangel an aktiver Mitarbeit in ihrer Vorlesung stört Frau Prof. Lira schon seit einigen Semestern. Dies ist überwiegend der Größe der Veranstaltung zuzuschreiben. Bei 300 Studierenden und mehr fällt es schwer, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichermaßen miteinzubeziehen. Dennoch möchte sie ihren Studierenden die Möglichkeit geben, aktiv an der Veranstaltung teilzuhaben und mitzudenken.
Schlagworte: Assessment, Feedback/Evaluation, Kommunikation

Dr. Martin beschäftigt sich in seinen Seminaren mit virtueller Realität und deren Auswirkungen. Seine Kursmitglieder sollen aus erster Hand Erfahrungen mit VR-Technologie und Interaktionen im virtuellen Raum sammeln und analysieren. Aus finanziellen und räumlichen Gründen ist es für den Lehrstuhl aber keine Option, eine umfassende VR-Umgebung zu schaffen.
Schlagworte: Gamification, Simulation, Extended Reality

Die Kursmitglieder von Herrn Dr. Andersson sollen im Laufe der Veranstaltung kurze Lernvideos als Screencasts aufnehmen. Während die Bildschirmaufnahmen über PowerPoint leicht umzusetzen sind, ist die Qualität der Audioaufnahmen leider sehr unterschiedlich und macht den Studierenden oft Probleme. Es fehlt einfach an der nötigen Ausstattung.
Schlagworte: Kompetenztraining, Medienprojekt mit Studierenden, Nachhaltigkeit

In seinem Grundlagenseminar kämpft Prof. Horvat regelmäßig mit zwei Problemen. Zum einen sind die prüfungsrelevanten Themen zu zahlreich, um sie alle in einem Semester abzudecken und zum anderen ist er es leid, jedes Jahr aufs Neue verschiedene Versionen der immer gleichen Referate zu hören.
Schlagworte: Kompetenztraining, Medienprojekt mit Studierenden, Selbststudium, Nachhaltigkeit

Frau Dr. Rath ist häufig unterwegs und korrigiert Hausarbeiten am liebsten am Laptop. Aus diesem Grund möchte Sie den Abgabeprozess für Hausarbeiten in ihren Lehrveranstaltungen digitalisieren.
Schlagworte: Assessment, Flexibilität, Nachhaltigkeit

Prof. Antić ist genervt von halben Lösungen. Er hält sein Seminar in einem hybriden Format. Das heißt, ein Teil seiner Kursmitglieder befindet sich im Seminarraum, der andere Teil ist online per Zoom zugeschaltet. Die beiden Gruppen sollen aktiv miteinander interagieren. Die meiste Zeit aber können sie sich weder richtig hören noch sehen. Prof. Antić möchte sich keine Gedanken um die Technik machen, sondern einfach nur sein Seminar halten.
Schlagworte: Kommunikation, Flexibilität

Das Konzept des Flipped Classroom über-zeugt Prof. Amit seit Jahren. Er stellt seinen Studierenden die Inhalte der Vorlesung im Vorfeld per Video zur Verfügung und nutzt die Präsenzzeit, um gemeinsam Fragen zu klären und den Stoff zu vertiefen. Obwohl dieses Modell für alle Beteiligten nur
Vorteile bietet, muss Prof. Amit feststellen, dass die Videos zur Vorbereitung nur selten geschaut werden.
Schlagworte: Kommunikation, Flexibilität, Aktivierung von Studierenden

In jedem Semester muss Herr Franke die erste Präsenzsitzung seines Tutoriums darauf verwenden, organisatorische Dinge zu klären. Meist unveränderliche Informationen, wie die Anforderungen an die Studierenden oder die gewünschte Arbeitsweise in der Veranstaltung. Diese Zeit würde er lieber nutzen, um direkt mit den Inhalten zu starten.
Schlagworte: Kommunikation, Medienproduktion für Studierende, Selbststudium

Das Seminar von Frau Prof. Kakar behandelt auch die interkulturellen und geographischen Unterschiede zwischen Deutschland und ihrem Heimatland. In einer Sondersitzung möchte sie ihre Studierenden auch möglichst intensiv an Sehenswürdigkeiten, Architektur und Landschaft heranführen.
Schlagworte: Simulation, Extended Reality, Aktivierung von Studierenden

Frau Prof. Flórez ist in ihrem Fachgebiet gut vernetzt. Sie ist regelmäßig auf Tagungen und Konferenzen unterwegs, um sich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Dabei nimmt sie viele Impulse und Gedanken mit, die sie auch in ihre Lehrveranstaltungen einbringen kann.
Schlagworte: Medienproduktion für Studierende, Nachhaltigkeit

Dr. Carstens betreut einen Online-Kurs an seinem Lehrstuhl. Da es keine regelmäßigen Sitzungen gibt, muss er jede Frage einzeln per E-Mail beantworten. Das kostet Zeit und Mühe, die er lieber in die inhaltliche Begleitung des Kurses investieren würde.
Schlagworte: Kommunikation, Nachhaltigkeit

Herr Prof. Kutra möchte eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung mit internationalen Gastrednern ins Leben rufen. Viele Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland haben bereits signalisiert, dass Sie gerne in der Veranstaltung sprechen würden. Leider fehlen Prof. Kutra die finanziellen Mittel, um die Gäste einladen zu können.
Schlagworte: Flexibilität, Nachhaltigkeit

Ab dem nächsten Semester bietet Herr Dr. Williams ein neues Seminar zur Katalogisierung und Digitalisierung von Ausstellungsstücken an. Seine Studierenden sollen anhand von Beispielen lernen, Gegenstände wissenschaftlich korrekt zu präsentieren. Hierfür möchte er ein virtuelles Museum auf der Webseite des Lehrstuhls gründen.
Schlagworte: Kompetenztraining, Medienprojekt mit Studierenden, Simulation, Extended Reality

Prof. Gennert lässt seine Studierenden seit mehreren Semestern am Ende seiner Lehrveranstaltung eine Multiple Choice Klausur schreiben. Bei der großen Menge von Teilnehmenden, schätzt er besonders die automatische Auswertung der Papierbögen. Zur Vorbereitung auf die Prüfung möchte er seinen Studierenden ehemalige Klausurfragen als Onlinetest zur Verfügung stellen.
Schlagworte: Assessment, Feedback/Evaluation, Kompetenztraining, Nachhaltigkeit

Dr. Soucek ist auf der Suche nach einem einfachen Weg, interaktive Inhalte und Übungen in seine Veranstaltung einzubinden. Das Feedback seiner Studierenden war zwar überwiegend positiv, jedoch wurde angemerkt, dass die Online-Einheiten in ILIAS sehr trocken und theoretisch gestaltet seien. Dieser, in seinen Augen berechtigten Kritik, möchte er gerne entgegenwirken.
Schlagworte: Assessment, Gamification, Mobile Learning, Aktivierung von Studierenden

Das Fachgebiet von Dr. Lorenz ist nicht linear aufgebaut. Viele Aspekte des Stoffs sind miteinander vernetzt oder beeinflussen sich gegenseitig. In seinen Veranstaltungen beobachtet er oft, dass es seinen Studierenden schwer fällt, das notwendige Zusammenhangswissen herzustellen.
Schlagworte: Medienproduktion für Studierende

Prof. Lange plant ein internationales Kooperationsseminar mit der Partneruniversität in Indien. Seine Studierenden sollen gemeinsam mit ihren indischen Kolleginnen und Kollegen eine Projektidee entwickeln, verfolgen und umsetzen. Das Seminar ist überwiegend projektorientiert und soll durch mehrere Präsenzsitzungen für Zwischenpräsentationen begleitet werden.
Schlagworte: Kommunikation, Flexibilität, Nachhaltigkeit

Die Studierenden von Frau Dr. Reid müssen in ihren Seminaren jede Woche neue Übungsblätter bearbeiten. Leider ist der Prozess sehr aufwendig. Die Aufgaben müssen ausgedruckt, ausgeteilt, korrigiert und wieder zurückzugeben werden. Sie hat versucht, den Vorgang digital abzubilden,
um den Aufwand zu minimieren. Bis jetzt hat sie aber noch kein passendes Tool gefunden, um den Ablauf nahtlos in ihre Lehre einzubinden.
Schlagworte: Assessment, Feedback/Evaluation, Kommunikation, Nachhaltigkeit

Frau Prof. Lind hält ihre Veranstaltungen am liebsten im Blended Learning Format. Vor jeder Sitzung steht eine Online-Phase mit vorbereitenden Aufgaben, die dann im Hörsaal vertieft werden. Leider gestaltet sich der Einstieg in die Präsenzsitzung immer etwas zäh, weil nur zögernd Feedback von den Kursmitgliedern kommt.
Schlagworte: Feedback/Evaluation, Kommunikation, Selbststudium, Aktivierung von Studierenden

Frau Prof. Konstantinou wird in ihren Veranstaltungen regelmäßig nach Zusammenfassungen ihrer Sitzungen gefragt. Ihre Kursmitglieder hätten gerne eine Mitschrift der wichtigsten Inhalte. Leider gibt es außer den Präsentationsfolien keine weiteren Materialen und Frau Prof. Konstantinou fehlt die Zeit, ein ausführliches Skript zur Veranstaltung zu erstellen.
Schlagworte: Kollaboration, Nachhaltigkeit, Aktivierung von Studierenden

Fachtermini und Begriffsdefinitionen sind eine tragende Säule der Fachrichtung von Frau Barkley. Studierenden fällt es oft schwer, diese Begriffe zu lernen und im Gedächtnis zu behalten. Die Evaluation ergibt, dass der Lernstoff oftmals zu trocken und abstrakt empfunden werde. Man wünsche sich mehr Bezugspunkte zur Praxis.
Schlagworte: Selbststudium, Flexibilität, Nachhaltigkeit

Prof. Muñoz weiß, dass seine Veranstaltung vom Einsatz digitaler Lernmaterialen profitieren würde. Auf diese Weise könnte er mehr Abwechslung und Praxisbezug einbringen. Leider lässt sein Alltag oft keine Zeit, selbst digitale Lerneinheiten zu erstellen, weshalb er auf externe Inhalte zurückgreifen möchte. Das Angebot im Internet weist jedoch sehr große Qualitätsunterschiede auf und ist selten auf sein Fach oder seine Zielgruppe zugeschnitten.
Schlagworte: Selbststudium, Nachhaltigkeit, Aktivierung von Studierenden

In ihren Veranstaltungen verfolgt Frau Dr. Phạm einen sehr konstruktivistischen Ansatz. Nach der Methode „Lernen durch Lehren“ sollen die Mitglieder ihres Seminars ausgewählte Inhalte in Gruppen selbstständig erarbeiten und eine digitale Lehreinheit für ihre Mitstudierenden gestalten. Die Ergebnisse sind meist sehr beeindruckend. Leider ist das Seminarkonzept mit großem organisatorischem Aufwand für die Dozentin verbunden.
Schlagworte: Kollaboration, Kompetenztraining, Medienprojekt mit Studierenden, Selbststudium, Aktivierung von Studierenden

Frau Prof. Schaller fällt immer häufiger auf, dass die Referate, die in ihrer Lehrveranstaltung üblicherweise gehalten werden, nicht den gewünschten Lerneffekt erzielen. Zu oft werden die Lerninhalte lediglich zusammengetragen und ohne tieferes Verstehen wiedergegeben. Auch die Beteiligung des Auditoriums ist eher gering
Schlagworte: Kompetenztraining, Medienprojekt mit Studierenden, Aktivierung von Studierenden

Die Grundlagenvorlesung von Frau Prof. Schäfer ist Voraussetzung für mehrere Studiengänge. Sie ist demnach in jedem Semester sehr gut besucht. Aufgrund der Größe der Veranstaltung, ist persönliche Rückmeldung auf Übungsaufgaben leider keine Option.
Schlagworte: Assessment, Feedback/Evaluation, Kommunikation

Die theoretische Aufarbeitung und Präsentation der Seminarinhalte in Referaten ist Dr. Ssekate zu wenig. Er möchte gern mehr Praxis in die Veranstaltung bringen, um die Themen greifbarer und lebensnaher zu gestalten. Da der Seminarplan sehr eng ist, darf der Arbeitsaufwand für die Studierendengruppen nicht die eigentlichen Lernziele des Seminars in den Hintergrund drängen.
Schlagworte: Kompetenztraining, Medienprojekt mit Studierenden, Aktivierung von Studierenden

Frau Castellano möchte zu einem Thema ihrer Lehrveranstaltung mehrere Statements von Fachleuten aufzeichnen, um ihren Studierenden einen vertieften Einblick in den Sachverhalt abseits des Hörsaals zu ermöglichen. Leider ist der organisatorische und finanzielle Aufwand zu hoch, um die Expertinnen und Experten persönlich aufzusuchen und zu interviewen.
Schlagworte: Kommunikation, Medienproduktion für Studierende, Flexibilität, Nachhaltigkeit

Prof. Maiden ist Mitglied in mehreren Prüfungskommissionen. In diesem Semester ist er aufgrund eines externen Lehrauftrages den Großteil der Woche nicht in Passau. Während dieser Zeit scheint es ihm unmöglich, beiden Verpflichtungen nachzukommen.
Schlagworte: Kommunikation, Flexibilität

Das Bildungsprojekt von Frau Prof. Klausen sieht vor, die Ergebnisse als interaktives Infoportal zu veröffentlichen. Zielgruppe sind in erster Linie universitätsexterne Personen. Der Zugang soll demnach ohne Login möglich sein.
Schlagworte: Selbststudium, Flexibilität, Nachhaltigkeit

Frau Dr. Soler möchte ihre Vorlesung mehr auf ihre Studierenden ausrichten. Sie ist sich nicht sicher, ob die Unterstützungsangebote, die sie in die Vorlesung einbringt, wirklich den gewünschten Effekt bei ihren Studierenden haben. Es ist schwierig, ein ehrliches Stimmungsbild des Auditoriums einzufangen, da Fragen an die Allgemeinheit nur von wenigen oder gar nicht beantwortet werden.
Schlagworte: Feedback/Evaluation, Aktivierung von Studierenden

Ein wesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltung von Herrn Dr. Keller ist die Förderung von Sprachkompetenz und Rhetorik. Seine Studierenden sollen lernen, einen komplexen Sachverhalt möglichst einfach und klar innerhalb kurzer Zeit zu schildern.
Schlagworte: Kompetenztraining, Medienprojekt mit Studierenden, Aktivierung von Studierenden

Die Fachrichtung von Frau Prof. Kammermayr lebt vom gegenseitigen Austausch und Diskurs. Leider fehlt dafür in ihren Lehrveranstaltungen oft die Zeit, weil zuerst Basiskenntnisse vermittelt werden müssen.
Schlagworte: Medienproduktion für Studierende, Selbststudium, Flexibilität, Nachhaltigkeit

Die Studierenden von Frau Dr. Giebel müssen in ihrer Lehrveranstaltung mit einer speziellen Software arbeiten. Der Umgang mit dem Programm erfordert eine gewisse Anleitung und Einarbeitungszeit. Zeit, die Frau Giebel in den Präsenzsitzungen nicht aufwenden kann.
Schlagworte: Medienproduktion für Studierende, Selbststudium, Flexibilität, Nachhaltigkeit

Prof. Balestero möchte mit einem befreundeten Lehrstuhl einer benachbarten Universität eine gemeinsame Veranstaltung ins Leben rufen. Der Kurs soll für Studierende beider Universitäten anrechenbar sein. Aufgrund seiner Brisanz ist der Kurs auch für Studierende anderer Hochschulen von großer Bedeutung.
Schlagworte: Medienproduktion für Studierende, Selbststudium, Flexibilität, Nachhaltigkeit

Frau Leonis hält regelmäßig ein projektorientiertes Seminar. Ein Großteil der Studienleistung erfolgt in selbstgesteuerten Projektphasen. Um die Studierenden in dieser Zeit besser betreuen zu können, sucht sie nach einem Weg, wie die individuellen Fortschritte der Studierenden laufend dokumentiert werden können.
Schlagworte: Assessment, Feedback/Evaluation, Selbststudium

Die Lehrveranstaltung von Herrn Dr. Volkers ist für mehrere Studiengänge verpflichtend. Das Vorwissen seiner Studierenden ist demnach zu Semesterbeginn sehr unterschiedlich ausgeprägt. Das führt in den ersten Sitzungen immer wieder zu Verständnisschwierigkeiten.
Schlagworte: Assessment, Feedback/Evaluation, Selbststudium

Die Lehrveranstaltung von Frau Prof. Monnet ist projektorientiert gestaltet. Ihre Studierenden bearbeiten verschiedene Aspekte eines Leitthemas in Gruppen. Die Präsentationen sind erfahrungsgemäß sehr professionell und reichen von einfachen Vorträgen über Filmbeiträge bis hin zu Podiumsdiskussionen. Frau Prof. Monnet findet es schade, dass die Projektergebnisse nur im Veranstaltungskreis zu sehen sind.
Schlagworte: Kompetenztraining, Medienprojekt mit Studierenden, Nachhaltigkeit, Aktivierung von Studierenden

Der Lehrstuhl für Musterologie und die Professur für angewandte Muster arbeiten gemeinsam in einem interdisziplinären Forschungsprojekt. Die Teammitglieder benötigen eine übergreifende Plattform, die es ihnen ermöglicht, sich auszutauschen, Besprechungen zu protokollieren und Dateien hochzuladen.
Schlagworte: Kollaboration, Kommunikation

Sprachkompetenz und Rhetorik spielen im Fachbereich von Dr. Andresen eine tragende Rolle. Aus diesem Grund bietet er jedes Semester Workshops an, in denen diese Fähigkeiten trainiert werden. Die Kursmitglieder begeben sich in Vortragsituationen, die anschließend von der Gruppe besprochen werden. Oft ist es jedoch schwer für die Mitglieder, das Feedback am eigenen Vortrag nachzuvollziehen, da sie sich der einzelnen Punkte nicht bewusst sind.
Schlagworte: Feedback/Evaluation, Kommunikation, Kompetenztraining, Medienprojekt mit Studierenden

Frau Prof. Konrad ist die Leiterin des internationalen Studienganges Musterologie. Sie erhält immer wieder Anfragen von internationalen Studieninteressierten zum Anmeldeverfahren und zu den Voraussetzungen des Studiengangs. Eine Infoveranstaltung wäre die ideale Lösung für diese Situation, allerdings haben die meisten Interessierten nicht die Möglichkeit, sich an der Universität einzufinden.
Schlagworte: Kommunikation, Selbststudium, Social Media, Flexibilität, Nachhaltigkeit

Die Einführungsveranstaltung von Prof. Anton ist sehr beliebt. In jedem Semester melden sich mehr Studierende an, als der Hörsaal Personen fassen kann. Da die Inhalte seiner Vorlesung die Grundlage für mehrere Studiengänge darstellen, möchte er niemanden ausschließen.
Schlagworte: Medienproduktion für Studierende, Flexibilität, Nachhaltigkeit

In den Online-Einheiten zwischen den Präsenzsitzungen arbeitet Dr. Gil viel mit externen Web-Inhalten. Seine Studierenden sollen z.B. bestimmte Webseiten zur Recherche verwenden, Online-Programme nutzen oder bestimmte Online-Medien analysieren. Die Arbeit mit Linklisten ist aber oft mühsam und verwirrend. Deshalb sucht er nach einem Weg, die externen Inhalte intuitiver zu integrieren.
Schlagworte: Selbststudium, Flexibilität