Logo der Universität Passau

Multimediaräume und Studios

Im Untergeschoss des ZMK befindet sich das Medienzentrum mit seinen medientechnisch umfassend ausgestatteten Studio- und Lehrräumen:

Professionelles Videostudio für Lehre und Medien­produktion

Das TV Studio ermöglicht Lehrenden die professionelle Produktion von Lehrmedien, Vorträgen und digitalen Veranstaltungsformaten – vom Interview bis zur Live-Talkrunde. In realen und virtuellen Umgebungen entstehen vielseitig einsetzbare Inhalte für Lehre, Forschung und Wissenschaftskommunikation.

  • Produktion sämtlicher TV-Formate: von einfachen Moderationen mit Teleprompter bis zu komplexen Unterhaltungsshows im Livebetrieb
  • Talkrunden mit bis zu 5 Teilnehmern möglich
  • Live-Streaming über YouTube oder Einbettung auf externen Webseiten
  • Zuschauerbereich für bis zu 35 Gäste
  • Einsatz realer und virtueller Szenarien dank Greenscreen mit Hohlkehle

Merkmale und technische Ausstattung

  • Stufenlinsenschweinwerfer und Flächenleuchten für professionelle Ausleuchtung
  • Greenscreen mit Hohlkehle für virtuelle Umgebungen
  • Regieraum zur Szenensteuerung und Bildregie
  • 2 Studiokameras
  • 1 fernsteuerbare Kamera
  • Funkmikrofone (Ansteck- und Nackenbügelvarianten)
  • Teleprompter für Moderationen

Professionelle Audio­produktion für Lehre und Forschung

Die Tonstudios bieten Lehrenden eine professionelle Umgebung für Audioproduktionen – von Sprachaufnahmen und Podcastseminaren bin hin zu Musikkompositionen. Flexibel kombinierbare Aufnahmeräume und intuitive Bedienung ermöglichen sowohl eigenständige Projekte als auch Lehr- und Forschungsformate mit Studierenden.

  • Drei Tonstudioräume:
    • U15: Regiestudio für Aufnahmeleitung und Postproduktion
    • U16: Podcaststudio für bis zu 4 Podcastgäste
    • U17: Sprecherraum für Videovertonung
  • Sprachaufnahmen und Podcastproduktion in Studioqualität
  • Audio- und Videostreaming im Livebetrieb oder aufgezeichnet
  • Postproduktion und 5.1 Surround-Abmischung für Film, Video und Musik
  • Audioaufnahmen für Lehre, Forschung und praxisnahe Medienausbildung
  • Flexible Verbindung aller Tonräume für komplexe Audioproduktionen

Merkmale und technische Ausstattung

  • Großmembranmikrofone
  • Höhenverstellbares Sprecherpult
  • Telefonhybrid für externe Interviews und Livezuschaltungen
  • Virtuelle Instrumente & Effekte: Native Instruments Komplete, Waves, iZotope RX
  • Intercom- und Videosignalverbindung zwischen allen Tonräumen und TV-Studio
  • Genelec Nahfeldmonitore (Stereo / 5.1 Surround)
  • DAW-Systeme: Avid Pro Tools HD & Steinberg Nuendo

Zentrale Einheit für crossmediale Medien­produktion

Der Newsroom bietet Lehrenden eine vollständig integrierte Produktionsumgebung für crossmediales Arbeiten – von Print über Audio und Video bis hin zu digitalen Magazinen und Social Media. Die enge Vernetzung mit TV-, Radio- und Schnittbereichen ermöglicht medienübergreifende Lehrformate ohne technische Brüche.

  • Produktion für alle Medienformen: Video, Audio, Print und Online
  • Herzstück des Medienzentrums mit enger Bindung zu den Studioräumen
  • Vollintegrierte Infrastruktur für crossmediale Arbeitsabläufe
  • Zusammenarbeit zwischen TV Studio, Edit Suite und Tonstudios
  • Professionelle Proofing- und Druckmöglichkeiten vor Ort

Merkmale und technische Ausstattung

  • 24 Arbeitsplätze für crossmediale Produktion
  • Adobe Master Collection für professionelle Gestaltung
  • Schriftenserver Adobe Font Folio mit über 2500 professionellen Schriftlizenzen
  • Multimediale Signalvernetzung mit den Studioräumen
  • Verteilung von Video- und Tonsignalen über Videocluster

Flexibler Seminarraum für mediengestützte Lehre

Das Active Learning Lab bietet Lehrenden einen flexibel gestaltbaren Raum für kollaborative und hybride Lehrformate, in dem Präsenz- und Online-Teilnehmende ohne technische Barrieren interagieren können. Mit intuitiver Medientechnik lassen sich Seminare in projektbasierte Lern- und Experimentierumgebungen verwandeln.

  • Mehrere digitale und analoge Präsentationsflächen
  • Ausstattung für "echte" hybride Lehre
  • Raum für Projektseminare und Gruppenaufgaben
  • Videoaufnahme und Instantanalyse
  • VR-Einsatz für Lehre und Forschung
  • usw.

Merkmale und technische Ausstattung

  • flexibles Mobiliar bis zu 24 Personen
  • Laserbeamer mit kabelloser Übertragung
  • 3 Kameras und 2 Deckenmikrofone
  • 3 interaktive Whiteboards
  • Dokumentenkamera
  • 2 Flipcharts
  • 4 Moderationswände
  • 12 Convertible Notebooks mit Touchdisplay
  • Softwarepakete für Lernmedienproduktion:
    • Adobe Creative Suite
    • Einfache Audio- und Videobearbeitungstools
    • 3D Bearbeitungstools
  • 1 VR-Brille mit Softwarepaket

Softwarepaket für kreative Lehr- und Projektarbeit

Die Adobe Creative Suite steht auf insgesamt 28 Arbeitsplätzen im ZMK zur Verfügung und ermöglicht die direkte Integration von kreativer und praxisnaher Medienarbeit ins Seminar. Egal, ob Layout, Bewegtbild, Audio oder digitale Publikationen - Studierende arbeiten nahtlos an ihren crossmedialen Medienprojekten.

Die Adobe Creative Suite umfasst folgende Programme:

Bei Fragen und Reservierungswünschen wenden Sie sich bitte an Fritz Pflugbeil oder Franz Habel.

Aktuelles

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen